Schaltberechtigung
Wie funktioniert eine Schaltanlage?
Eine Schaltanlage ist ein elektrisches Gerät, das verwendet wird, um den Stromfluss in einem elektrischen System zu steuern. Es besteht aus verschiedenen Komponenten wie Schaltern, Relais, Sicherungen und Schutzvorrichtungen. Die Schaltanlage ermöglicht es, den Stromkreis zu öffnen oder zu schließen, um den Stromfluss zu steuern. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen, je nach Art der
Beitrag lesen....Schaltberechtigung
Was ist eine Mittelspannungsschaltanlage?
Wissen Sie, was eine Mittelspannungsschaltanlage ist? Es ist eine entscheidende Komponente in Stromverteilungssystemen. Mittelspannungsschaltanlage sind eine elektrische Anlage, die zur Verteilung und Schaltung von elektrischer Energie im mittleren Spannungsbereich verwendet wird. Die Komponenten und Funktionalität einer Mittelspannungsschaltanlagen gewährleisten eine effiziente und sichere Übertragung von Elektrizität. Sicherheits- und Wartungsaspekte sind ebenfalls wichtig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu
Beitrag lesen....Elektrofachkraft
Wie ist die Aufbewahrungsfrist von Prüfprotokollen nach DIN VDE 0100-600?
Die DIN VDE 0100-600 ist eine Norm, die sich mit der elektrischen Installation von Niederspannungsanlagen befasst. Sie enthält zahlreiche Anforderungen und Richtlinien, die bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb solcher Anlagen berücksichtigt werden müssen. Eine wichtige Frage, die sich viele stellen, ist die Aufbewahrungsfrist von Prüfprotokollen nach dieser Norm. Warum sind Prüfprotokolle nach DIN
Beitrag lesen....Elektrofachkraft
Welche Arbeiten darf eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich ausführen?
Bevor wir uns mit den spezifischen Aufgabenbereichen einer Elektrofachkraft befassen, ist es wichtig zu verstehen, was genau eine Elektrofachkraft ist. Eine Elektrofachkraft ist eine Person, die über eine abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung verfügt und über umfangreiches Fachwissen im Bereich der Elektrotechnik verfügt. Sie ist in der Lage, elektrotechnische Arbeiten eigenverantwortlich durchzuführen und trägt die volle Verantwortung
Beitrag lesen....
Elektrofachkraft
Die schriftliche Bestellung von elektrotechnisch unterwiesenen Personen EuP
Die Delegation von Aufgaben des Unternehmers sollte stets schriftlich erfolgen In einem Unternehmen ist es üblich, dass Aufgaben des Unternehmers…
Beitrag lesen....
Elektrische Prüfungen
Prüfung von EDV-Anlagen
Regelmäßige Prüfung von Anlagen der elektronischen Datenverarbeitung gemäß BGV A3 und Betriebssicherheitsverordnung § 4 der Betriebssicherheitsverordnung sieht vor, dass der…
Beitrag lesen....
Elektrofachkraft
Sind die Ausbildungen zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten einheitlich geregelt?
Die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Elektrobranche. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob…
Beitrag lesen....
Elektrofachkraft
Wann erhalte ich meine Anlage und kann ich einen Liefertermin vereinbaren?
Die Frage nach dem Liefertermin Ihrer Anlage ist von großer Bedeutung, wenn Sie eine Investition in eine bestimmte Anlage tätigen…
Beitrag lesen....
Elektrofachkraft
Wofür ist eine Elektrofachkraft verantwortlich?
In welchem Rahmen wird die EFK Elektrofachkraft tätig? Der Gesetzgeber fordert für bestimmte Tätigkeiten die Bestellung einer Elektrofachkraft. Die Bestellung…
Beitrag lesen....
Elektrofachkraft
Wie ist die Aufbewahrungsfrist von Prüfprotokollen nach DIN VDE 0100-600?
Die DIN VDE 0100-600 ist eine Norm, die sich mit der elektrischen Installation von Niederspannungsanlagen befasst. Sie enthält zahlreiche Anforderungen…
Beitrag lesen....
Elektrofachkraft
Wie sinnvoll ist eine Weiterbildung zur Elektrofachkraft?
Wenn Sie ein Interesse an Elektrotechnik haben und Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich weiterentwickeln möchten, ist eine Weiterbildung zur Elektrofachkraft…
Beitrag lesen....
Elektrofachkraft
Technische Normen und Bestimmungen für die Elektrofachkraft
Eine Elektrofachkraft muss sich mit Normen und Bestimmungen auskennen Ohne Zweifel muss die Elektrofachkraft eine Person mit großem Fachwissen auf…
Beitrag lesen....Wissensportal für die Elektrofachkraft
Wer kann eine Elektrofachkraft werden?
In vielen Unternehmen herrscht oft Unsicherheit in der Antwort auf die Frage, wer und wie man eine Elektrofachkraft werden kann. Reicht es aus, ein Meister auf dem Gebiet der Elektronik zu sein oder vielleicht ist Elektrofachkraft automatisch der dienstälteste Mitarbeiter, weil er die meiste Erfahrung mitbringt? Arbeitsschutzgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Betriebssicherheitsverordnung und andere Vorschriften im Arbeitsschutz setzen die Bedingungen, die eine Elektrofachkraft erfüllen muss, bevor sie so bezeichnet werden darf. Diese Voraussetzung beinhaltet in erster Linie ein besonderes Fachwissen im Hinblick auf Elektrotechnik und Arbeitsschutz.Eine Elektrofachkraft hat eine fachliche Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
Die VDE 1000-10 definiert die Elektrofachkraft als eine Person, die wegen ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnis der einschlägigen Vorschriften die Aufgaben beurteilen, die ihm übertragen wurden, und die Gefahren, die sich möglicherweise daraus ergeben, erkennen kann. Mit den einschlägigen Vorschriften sind insbesondere die Betriebssicherheitsverordnung, die Technischen Regeln für Betriebssicherheit, die Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen, Vorschriften der Berufsgenossenschaften, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften und weitere Handlungsanweisungen und Schriften im Bereich Arbeitsschutz gemeint. Das setzt voraus, dass eine Elektrofachkraft sich ständig fortbildet – mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildungs- oder Fortbildungsveranstaltung teilnimmt.Der Arbeitgeber beurteilt bei der Übertragung von Aufgaben, ob die Anforderungen erfüllt sind
Bei jeder Übertragung einer Aufgabe muss sich der Arbeitgeber fragen, ob die Beschäftigten in der Lage sind, die Bestimmungen und Maßnahmen einzuhalten, die erforderlich sind, um die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit bei der Aufgabenerfüllung zu gewährleisten. So legt es das Arbeitsschutzgesetz in § 7 fest. Weiter in § 9 heißt es, dass der Arbeitgeber dafür verantwortlich ist, dass der Zugang zu besonders gefährlichen Arbeitsbereichen nur Beschäftigten möglich ist, die entsprechende Belehrungen zuvor erhalten haben. Er hat gleichermaßen für eine frühzeitige Unterrichtung der Beschäftigen zu sorgen, die einer unmittelbaren, erheblichen Gefahr ausgesetzt sind oder sein können.Der Arbeitgeber steht in besonderer Verantwortung
Damit die Elektrofachkraft durch den Arbeitgeber übertragene Aufgaben wahrnehmen kann, muss sie entsprechende Fachkenntnisse erwerben. Dazu stehen dem Arbeitgeber mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Neben der theoretischen Aus- und Fortbildung ist dies die Unterstützung noch nicht so erfahrener Beschäftigter durch kompetente Fachkräfte. Eine regelmäßige Schulung der befähigten Personen sieht die Technische Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Personen“ bei elektrischen Gefährdungen in Verbindung mit der BGV A1 mindestens einmal im Jahr vor.Aktuelle Fachbeiträge für die Elektrofachkraft
-
Schaltberechtigung
Wie funktioniert eine Schaltanlage?
Eine Schaltanlage ist ein elektrisches Gerät, das verwendet wird, um den Stromfluss in einem elektrischen System zu steuern. Es besteht aus verschiedenen Komponenten wie Schaltern, Relais, Sicherungen und Schutzvorrichtungen. Die Schaltanlage ermöglicht es, den Stromkreis zu öffnen oder zu schließen, um den Stromfluss zu steuern. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen, je nach Art der
Beitrag lesen.... -
Schaltberechtigung
Was ist eine Mittelspannungsschaltanlage?
Wissen Sie, was eine Mittelspannungsschaltanlage ist? Es ist eine entscheidende Komponente in Stromverteilungssystemen. Mittelspannungsschaltanlage sind eine elektrische Anlage, die zur Verteilung und Schaltung von elektrischer Energie im mittleren Spannungsbereich verwendet wird. Die Komponenten und Funktionalität einer Mittelspannungsschaltanlagen gewährleisten eine effiziente und sichere Übertragung von Elektrizität. Sicherheits- und Wartungsaspekte sind ebenfalls wichtig, um eine ordnungsgemäße Funktion zu
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Wie ist die Aufbewahrungsfrist von Prüfprotokollen nach DIN VDE 0100-600?
Die DIN VDE 0100-600 ist eine Norm, die sich mit der elektrischen Installation von Niederspannungsanlagen befasst. Sie enthält zahlreiche Anforderungen und Richtlinien, die bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb solcher Anlagen berücksichtigt werden müssen. Eine wichtige Frage, die sich viele stellen, ist die Aufbewahrungsfrist von Prüfprotokollen nach dieser Norm. Warum sind Prüfprotokolle nach DIN
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Welche Arbeiten darf eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich ausführen?
Bevor wir uns mit den spezifischen Aufgabenbereichen einer Elektrofachkraft befassen, ist es wichtig zu verstehen, was genau eine Elektrofachkraft ist. Eine Elektrofachkraft ist eine Person, die über eine abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung verfügt und über umfangreiches Fachwissen im Bereich der Elektrotechnik verfügt. Sie ist in der Lage, elektrotechnische Arbeiten eigenverantwortlich durchzuführen und trägt die volle Verantwortung
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Planung PV Anlage auf EFH Nord/SÜD Ausrichtung mit/ohne Speicher?
Die Planung einer Photovoltaik (PV) Anlage auf einem Einfamilienhaus (EFH) mit einer Nord/Süd-Ausrichtung und die Entscheidung, ob ein Speicher integriert werden soll oder nicht, sind wichtige Aspekte, die bei der Umsetzung eines solchen Projekts berücksichtigt werden müssen. Die Bedeutung der Ausrichtung eines EFH für die PV-Anlage Die Ausrichtung eines Einfamilienhauses ist ein entscheidender Faktor für
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Wann erhalte ich meine Anlage und kann ich einen Liefertermin vereinbaren?
Die Frage nach dem Liefertermin Ihrer Anlage ist von großer Bedeutung, wenn Sie eine Investition in eine bestimmte Anlage tätigen möchten. In diesem Artikel werde ich Ihnen detaillierte Informationen dazu geben, wann Sie Ihre Anlage erhalten können und ob es möglich ist, einen Liefertermin zu vereinbaren. Lieferzeitrahmen für Anlagen Der genaue Lieferzeitpunkt Ihrer Anlage hängt
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Für welche Betriebe oder Veranstaltungen gilt die DGUV Vorschrift 17/18?
In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, für welche Betriebe oder Veranstaltungen die Vorschrift gilt und welche Maßnahmen sie beinhaltet. Was ist die DGUV Vorschrift 17/18 Die DGUV Vorschrift 17/18 ist eine wichtige Richtlinie für verschiedene Betriebe und Veranstaltungen in Deutschland. Die DGUV Vorschrift 17/18, auch bekannt als “Unfallverhütungsvorschrift für Veranstaltungs- und Produktionsstätten für
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Wie sinnvoll ist eine Weiterbildung zur Elektrofachkraft?
Wenn Sie ein Interesse an Elektrotechnik haben und Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich weiterentwickeln möchten, ist eine Weiterbildung zur Elektrofachkraft definitiv eine gute Wahl. Von der Beleuchtung unserer Häuser bis hin zur Versorgung von Industrieanlagen – Elektrizität ist überall präsent. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, dass Fachkräfte mit einem fundierten Wissen im
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Welche Aufgaben hat eine verantwortliche Elektrofachkraft im Unternehmen?
Als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tragen Sie eine wichtige Rolle in einem Unternehmen, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten. Ihre Aufgaben umfassen eine breite Palette von Verantwortlichkeiten, die sicherstellen, dass elektrische Installationen den geltenden Vorschriften, Normen und Sicherheitsstandards entsprechen. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Aufgaben einer verantwortlichen Elektrofachkraft
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Wann das Seminar aus der Veranstaltungsreihe Elektrotechnik stattfindet?
Das Seminar aus der Veranstaltungsreihe Elektrotechnik ist eine hoch angesehene Bildungsveranstaltung für Fachleute und Interessierte auf dem Gebiet der Elektrotechnik. In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit dem genauen Zeitpunkt des Seminars befassen und wichtige Informationen zu diesem Veranstaltungshighlight liefern. Hintergrund der Veranstaltungsreihe Elektrotechnik Die Veranstaltungsreihe Elektrotechnik wurde ins Leben gerufen, um Fachleuten aus
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Sind die Ausbildungen zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten einheitlich geregelt?
Die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Elektrobranche. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob diese Ausbildungen einheitlich geregelt sind und welche Voraussetzungen für die Ausbildung erforderlich sind. Was ist eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eine Person, die befähigt ist, elektrotechnische Arbeiten in einem
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Sind besondere Zähler für den Betrieb von steckerfertigen PV-Anlagen notwendig?
Bei der Installation von steckerfertigen Photovoltaikanlagen stellt sich die Frage, ob besondere Zähler für den Betrieb dieser Anlagen erforderlich sind. Warum sind Zähler für PV-Anlagen wichtig? Zähler spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Messung des Energieverbrauchs von PV-Anlagen. Diese Zähler helfen nicht nur dabei, den erzeugten Strom zu erfassen, sondern auch den Stromverbrauch
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Wie lange dauert die „Ausbildung“ zur (verantwortlichen) Elektrofachkraft oder EUP?
Was ist eine Elektrofachkraft oder EUP? Bevor wir uns mit der Ausbildungsdauer beschäftigen, ist es wichtig, zu verstehen, was eine Elektrofachkraft oder EUP eigentlich ist. Eine Elektrofachkraft ist eine qualifizierte Person, die über fundiertes Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Elektrotechnik verfügt. Sie ist befähigt, elektrische Anlagen zu errichten, zu warten und zu reparieren. Eine
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Was genau qualifiziert eine VEFK und wie sieht eine VEFK-Bestellung aus?
Eine VEFK (Verantwortliche Elektrofachkraft) spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Elektrotechnik. Sie ist für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb elektrischer Anlagen verantwortlich. Qualifikationen einer VEFK Um eine VEFK zu werden, sind umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Elektrotechnik erforderlich. Die folgenden Fähigkeiten und Qualifikationen sind typischerweise notwendig: Elektrotechnische Ausbildung: Eine solide grundlegende
Beitrag lesen.... -
Elektrotechnik
Wie lange ist eine Qualifizierung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gültig?
Was ist eine Qualifizierung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Bevor wir uns mit der Gültigkeitsdauer beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, was eine Qualifizierung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten überhaupt bedeutet. Diese Qualifikation bezieht sich auf eine spezifische Ausbildung oder Weiterbildung, die eine Person befähigt, bestimmte elektrotechnische Arbeiten unter Aufsicht oder Anleitung einer Elektrofachkraft durchzuführen.
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Was unterscheidet eine verantwortliche Elektrofachkraft von einer Elektrofachkraft?
Eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und eine Elektrofachkraft (EFK) spielen beide eine wichtige Rolle in der Elektrotechnik. Es gibt jedoch bestimmte Unterschiede zwischen den beiden, die ihre unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten widerspiegeln. Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) Eine verantwortliche Elektrofachkraft hat eine zusätzliche Qualifikation und trägt eine erweiterte Verantwortung in Bezug auf die Sicherheit elektrischer Anlagen und den
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Wie lange ist die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gültig?
Die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist ein wichtiger Schritt für Personen, die in Bereichen arbeiten möchten, in denen elektrotechnische Arbeiten anfallen. Doch wie lange ist diese Ausbildung gültig und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Was ist eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eine Person, die speziell für bestimmte
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Was ist mit der Garantenstellung einer verantwortlichen Elektrofachkraft gemeint?
Die Garantenstellung einer verantwortlichen Elektrofachkraft bezieht sich auf die besondere Verantwortung, die diese Person in Bezug auf die Sicherheit elektrischer Anlagen und Geräte trägt. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jede elektrische Anlage von einer qualifizierten Elektrofachkraft überwacht und gewartet werden muss. Diese Elektrofachkraft übernimmt die Garantenstellung und trägt somit die Verantwortung für die
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Was ist der Unterschied zwischen einer befähigten Person und einer Elektrofachkraft?
Eine befähigte Person und eine Elektrofachkraft sind zwei Begriffe, die im Zusammenhang mit elektrotechnischen Arbeiten häufig verwendet werden. Obwohl sie ähnlich klingen, gibt es dennoch Unterschiede zwischen den beiden. In diesem Artikel werden wir den Unterschied zwischen einer befähigten Person und einer Elektrofachkraft genauer betrachten. Definition einer befähigten Person Eine befähigte Person ist eine Person,
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Darf ein KFZ-Elektromeister Prüfungen nach der DGUV Vorschrift 3 durchführen?
Die DGUV Vorschrift 3, auch bekannt als DGUV V3, ist eine wichtige Vorschrift im Bereich der Elektrosicherheit. Sie regelt die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel und soll sicherstellen, dass diese den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Doch wer ist eigentlich befugt, diese Prüfungen durchzuführen? Darf ein KFZ-Elektromeister diese Aufgabe übernehmen? Was ist ein KFZ-Elektromeister? Ein KFZ-Elektromeister ist
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Welche Weiterbildungsangebote stehen einer Elektrofachkraft über die Unterweisung hinaus zur Auswahl?
Als Elektrofachkraft besitzen Sie bereits grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Elektrotechnik. Um Ihre Fachkompetenz weiter auszubauen und sich beruflich weiterzuentwickeln, stehen Ihnen verschiedene Weiterbildungsangebote zur Auswahl. Fachliche Weiterbildungen Spezialisierung auf bestimmte Bereiche der Elektrotechnik Wenn Sie sich auf einen bestimmten Bereich der Elektrotechnik spezialisieren möchten, können Sie eine Weiterbildung in diesem speziellen Bereich
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Baustromverteiler in der erforderlichen Prüfung
Einschlägige Vorschriften bei der erforderlichen Prüfung von Stromverteilern auf der Baustelle Baustellen an sich sind Arbeitsbereiche, die beinahe naturgemäß einer höheren Gefährdung ausgesetzt sind. Dies gilt umso mehr für elektrische Betriebsmittel und Anlagen, die auf einer Baustelle betrieben werden. Um eine betriebssichere und störungsfreie Funktion dieser elektrischen Geräte zu gewährleisten, sind auch sie regelmäßig durch
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Berührungslose Übertragung von Energie und Signalen
Was ist induktive Energieübertragung? Induktive Energieübertragung oder auch draht- und berührungslose Energieübertragung ist ein Verfahren, bei dem elektrische Energie ohne jede Berührung von einem Objekt zu einem anderen übertragen wird. Auf diese Weise wird das zweite Objekt mit Energie versorgt. Die Übertragung der Energie erfolgt dabei nicht über Leitungen und Kontakte, sondern durch elektromagnetische Felder,
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Wofür ist eine Elektrofachkraft verantwortlich?
In welchem Rahmen wird die EFK Elektrofachkraft tätig? Der Gesetzgeber fordert für bestimmte Tätigkeiten die Bestellung einer Elektrofachkraft. Die Bestellung der Elektrofachkraft liegt in der Verantwortung des Unternehmers. Diese Verpflichtung folgert aus seiner Gesamtverantwortung für den Arbeitsschutz und die Betriebssicherheit in seinem Unternehmen. Die Bestellung der Elektrofachkraft hat nicht nur schriftlich zu erfolgen; auch die
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Effiziente Speicherung von elektrischer Energie
Fortbildung in Batterietechnik und Technologie bieten die Batterietag Die Bereitstellung von Energie ist auf unserer Erde seit Menschengedenken ein wichtiges Überlebensthema. Heute gilt dies noch mehr als früher. Die Umstellung der Energieversorgung weg von fossilen Energien zu erneuerbaren Energien erfordert auch eine effizientere Speicherung. Nur auf dieser Basis kann eine klimafreundliche Energieversorgung realisiert werden. Fortschrittliche und leistungsfähige Batterien und
Beitrag lesen.... -
Elektrotechnik
Grundlagen der Fahrzeugsteckverbindungen
Einstieg in die Fahrzeugsteckverbinder Auf den ersten Blick mag das Thema Steckverbindungen in Fahrzeugen wenig ergiebig sein. Gleichwohl gestalten sich solche Verbindungen als weitaus vielseitiger und komplexer als angenommen. Grundsätzlich haben Steckverbinder das Ziel, Leitungen zu verbinden bzw. zu trennen. Mit ihnen werden elektronische oder mechanische Funktionseinheiten aus unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt. Jede Steckverbindung hat den
Beitrag lesen.... -
Elektrotechnik
Die Bedeutung und die Grundlagen von Magnetwerkstoffen
Von Magnettechnik, Magnetsensoren und Magnetsystemen Lange Zeit hat man die Bedeutung von Magnetwerkstoffen in der Industrie unterschätzt. In dieser Zeit führten die Werkstoffe ein Schattendasein, obgleich der Elektromagnetismus in der Physik als eine der Urkräfte gilt. Erst in den letzten Jahrzehnten hat die Magnettechnik mehr an Bedeutung gewonnen. Heute sind Magnetwerkstoffe oft der Ausgangspunkt oder
Beitrag lesen.... -
Elektrotechnik
Expertentreffen für Verantwortliche im Elektrobereich 2020
Tagungsseminar für Verantwortliche und Führungspersonal zur verantwortungsvollen Organisation im Elektrobereich beim Haus der Technik Verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte aber auch Vorgesetzte und Führungskräfte müssen nicht nur die gesetzlichen und anderen rechtlichen Vorgaben, sondern auch die aktuellen organisatorischen Rahmenbedingungen kennen. Dies gilt insbesondere für die Arbeitsbereiche, in denen dieser Personenkreis tätig ist und für dies sie darüber
Beitrag lesen.... -
News
Garnituren für Energiekabel – sichere Stromversorgung für alle
Herr Dipl.-Ing. Haverkamp, Sie haben am 27.10.2015 auf dem Seminar des Haus der Technik „Garnituren für Energiekabel“ zum Thema „Garnituren für Energiekabel: Anforderung, Feldsteuerung“ vor Ingenieuren, Elektromeistern, Technikern, Monteuren von Netzbetreibern und anderen Fachleuten referiert. Was motiviert Sie, an diesem Seminar als Dozent teilzunehmen? Erstmal zeigt die Praxis immer wieder, dass das Thema Betriebssicherheit von
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Wie man elektrische Anlagen konzeptionell sichert
Ein Sicherheitskonzept für elektrische Anlagen Elektrische Anlagen bedürfen per se ein Sicherheitskonzept. Jedoch muss dieses, um effektiv vor allen Bedrohungen schützen zu können, ganzheitlich sein und alle Betriebszustände der Anlage erfassen. Um ein solches Konzept erstellen zu können, muss der entsprechend Verantwortliche über Gefährdungen, über gefährliche Lagen und Ereignisse Kenntnisse haben. Besonderes Augenmerk ist bei
Beitrag lesen.... -
News
Wie man Stromunfälle vermeidet
Die wichtigsten Regeln für Sicherheit in der Elektrotechnik Bei der Tätigkeit an oder in elektrischen Anlagen kommt es immer wieder zu Unfällen, die nicht selten tödlich ausgehen. Unfallursache ist in knapp der Hälfte dieser Fälle die Nichtbeachtung der fünf Sicherheitsregeln in der Elektrotechnik. Grund genug, auf diese elementaren Regeln, die in der DIN VDE 0105
Beitrag lesen.... -
Elektrotechnik
Einsatz von Frequenzumrichtern
Wirkweise von Frequenzumrichtern Ein Frequenzumrichter generiert aus einer Wechselspannung eine direkte Versorgungsspannung für elektrische Maschinen wie beispielsweise Drehstrommotoren. Je nach Bedarf der jeweiligen Maschine richten sich die Sollwerte für die Frequenz und die Amplitude der Ausgangswechselspannung. Spezielle Frequenzumrichter können per Sensor Parameter der Maschine erfassen. Dies können zum Beispiel die Drehzahl und die Position des
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Die Ersatzbeleuchtung als Art der Notbeleuchtung
Den regulären Arbeitsbetrieb auch bei Stromausfall aufrecht halten Für viele Bereiche ist für den Ausfall der normalen Beleuchtung eine Notbeleuchtung vorgeschrieben. Neben der Beleuchtung von Rettungswegen und Rettungseinrichtungen und der Antipanikbeleuchtung gehört zu den Arten der Notbeleuchtung die Ersatzbeleuchtung. Sie soll bei einem Stromausfall dafür sorgen, dass in besonders sensiblen Bereichen der Arbeitsbetrieb temporär weitergeführt
Beitrag lesen.... -
Explosionsschutz
Erläuterungen zum Explosionsschutz-Dokument
Ausfüllanleitung und Fachbegriffe zum Ex-Schutz-Dokument nach § 6 Betriebssicherheitsverordnung Das Explosionsschutz-Dokument, wie es nach § 6 Betriebssicherheitsverordnung gefordert ist, bildet eine wichtige Grundlage für die Arbeitssicherheit im Unternehmen. Um das Explosionsschutz-Dokument rechtssicher ausfüllen zu können, müssen die Fachbegriffe, die darin aufgeführt sind, und ihre Bedeutung vertraut sein. Nachstehend sind die wichtigsten Termini erläutert. Explosionsfähige Atmosphäre
Beitrag lesen.... -
Elektrotechnik
Herstellung und Eigenschaften von Dauermagneten
Grundsätzlich unterscheidet man keramische und metallische Dauermagneten Zu den metallischen Werkstoffen zählen AINiCo (Aluminium, Nickel und Kobalt), SmCo (Samarium und Kobalt) und NdFeB (Neodym, Bor und Eisen). Keramische Werkstoffe bestehen in der Regel aus Hartferrit. All diese Werkstoffe findet man in kunststoffgebundener als auch in kompakter Form. Die Eigenschaften dieser Werkstoffe können durch das Zumischen
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Für den Durchblick im Notfall – die Notbeleuchtung
Sicherheit und Orientierung wenn die normale Beleuchtung ausfällt Überall dort, wo sich in der Regel viele Menschen aufhalten und wo der Ausfall der normalen Beleuchtung zu Panik, Orientierungsverlust und anderen Gefahren führen kann, ist eine Notbeleuchtung erforderlich. In Krankenhäuser, Konzerthallen, Hochhäusern, Tiefgaragen, öffentlichen Einrichtungen und an Arbeitsstätten ist dies entsprechend vorgeschrieben. Notbeleuchtung ist jedoch nicht
Beitrag lesen.... -
Explosionsschutz
Das Explosionsschutzdokument – Aufbau und Erstellung
Wie wird eine Explosionsschutz-Dokumentation rechtssicher erstellt? Die Notwendigkeit zur Anfertigung eines Explosionsschutzdokumentes ergibt sich aus § 6 der Betriebssicherheitsverordnung. Danach müssen Arbeitgeber bei dem Vorhandensein einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre eine Dokumentation anfertigen, die aufzeigen soll, dass mögliche Gefahren einer Explosion ermittelt und bewertet wurden. Das Explosionsschutzdokument gliedert sich in folgende Teile: Allgemeine Angaben Zugehörige Dokumente
Beitrag lesen.... -
Elektrotechnik
Arten und Eigenschaften von Magnetwerkstoffen
Hartferrit -Magnetwerkstoffen Hartferrit ist ein keramischer Werkstoff. Er findet überall dort Anwendung, wo es auf kleine Baugrößen oder keine besonders hohen Magnetfelder ankommt. Hartferrit ist der preisgünstigste Magnetwerkstoff. Deshalb hat Hartferrit besonders bei Großserien eine Bedeutung. Die Entmagnetisierungsstabilität und die Temperaturbeständigkeit liegen im mittleren Bereich. Hartferrit wird im Nass- oder Trockenpressverfahren hergestellt. Beim Trockenpressverfahren wird
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft,News
Neue Fachverantwortung im Unternehmen Elektrofachkräfte
Aufgaben und Kompetenzen der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) müssen eindeutig definiert sein Nicht in jedem Unternehmen sind Führungskräfte oder der Unternehmer selbst ausgebildete Elektrofachkräfte. Die Fachverantwortung muss dann auf andere Schultern übertragen werden. Für das Gebiet der Elektrotechnik ist dies die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK). Die vom Unternehmer bestellte Elektrofachkraft übernimmt dann die Aufsicht und Fachverantwortung für
Beitrag lesen.... -
Schaltberechtigung
Zuständigkeiten bei Mittelspannungsschaltanlagen
Die „Arbeitstiere“ elektrischer Verteiler – Betreiberpflichten und Anforderungen Mittelspannungsanlagen sind die Knotenpunkte der Verteilnetze mit unterschiedlichen Spannungen. Sie besitzen für die Sicherung einer hohen Versorgungsqualität eine bedeutsame, wenn nicht zentrale Bedeutung. Die Planung und Auswahl solcher Anlagen muss unter effizienten und wirtschaftlichen Aspekten erfolgen; umso mehr, als der Kostendruck auf Hersteller, Netzbetreiber und Einrichter solcher
Beitrag lesen.... -
Schaltberechtigung
Schaltberechtigte sind Experten
Das Ziel lautet: Null Unfälle, null Fehlschaltungen Ohne Schalthandlungen ist die Elektrotechnik undenkbar. Sie gehören nicht nur bei den großen Energieversorgern, bei den Verteilern, bei Stadtwerken und großen Industrieanlagen zur Tagesordnung. Schalthandlungen tragen per se ein großes Gefahrenpotenzial in sich – sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Anlagen. Deshalb dürfen solche Handlungen bei
Beitrag lesen.... -
Schaltberechtigung
Die Schaltberechtigung nach VDE 0105-100
Eine allgemeingültige Berechtigung im Niederspannungsbereich erteilen Für Mittel- und Hochspannungsanlagen ist die Schaltberechtigung, also die Erlaubnis, Ströme und Spannungen sicher und kontrolliert ein- und auszuschalten, von elementarer Bedeutung und für jedermann nachvollziehbar. Eine solche Schaltberechtigung auf für jede Niederspannungsanlage zu vergeben, wäre nicht nur sehr aufwendig, sondern auch weit über den Regelungsanspruch hinaus gedacht. Dennoch
Beitrag lesen.... -
VDE
Verhältnis zwischen VdS-Prüfung und wiederkehrender Prüfung
Kann eine Prüfung von elektrischen Anlagen gemäß VdS-Richtlinie eine wiederkehrende Prüfung ersetzen? Nach der Statistik der VdS Schadenverhütung GmbH resultieren etwa ein Drittel der Brände, die bei Sachversicherern bekannt werden, auf Mängel in elektrischen Anlagen. Aus diesem Grund verlangen viele Feuer- und Sachversicherer eine Überprüfung dieser Anlagen nach dem VdS-Standard – meist sogar jährlich. Die
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Betriebssicherheitsverordnung nur befähigte Personen ausführen
Wie können elektrotechnisch unterwiesene Personen in Prüfungen eingebunden werden? Prüfungen nach der Betriebssicherheitsverordnung erfordern befähigte Personen Die Bedeutung der Prüfungen nach § 10 der Betriebssicherheitsverordnung erfordert einen qualitativ sehr gut ausgebildeten Prüfer. Aus diesem Grund verlangt die Betriebssicherheitsverordnung die Durchführung dieser Prüfungen durch eine befähigte Person im Sinne der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte
Beitrag lesen.... -
Elektrische Prüfungen
Prüfung von EDV-Anlagen
Regelmäßige Prüfung von Anlagen der elektronischen Datenverarbeitung gemäß BGV A3 und Betriebssicherheitsverordnung § 4 der Betriebssicherheitsverordnung sieht vor, dass der Arbeitgeber nur Arbeitsmittel bereitstellen darf, die für die am Arbeitsplatz vorliegenden Bedingungen geeignet sind und bei deren bestimmungsgemäßer Benutzung die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten gewährleistet sind. Im Zusammenhang mit der regelmäßigen Prüfung von
Beitrag lesen.... -
News
Umbruch in der Elektrotechnik-Branche durch Generation Y
Generation Y übernimmt mehr Verantwortung und verändert das Berufsbild Elektrotechnik Bereich Die sogenannte Generation Y, also die jungen Menschen, die zwischen Ende der 1970er bis Ende der 1990er geboren wurden, übernimmt auch in der Elektrotechnik-Branche immer mehr Verantwortung. Sie besetzen wichtige Positionen in den Unternehmen und verändern mit ihrer Sicht der Dinge zahlreiche Arbeitsabläufe, Berufsbilder und
Beitrag lesen.... -
Schaltberechtigung
Schaltberechtigung -Schaltbefähigung 1KV – 30KV, 110KV, 220KV
Schaltberechtigter muss geschult und unterwiesen sein Das Anforderungsprofil an Schaltberechtigte ist anspruchsvoll. Zu den Grundpflichten des Unternehmers gehört, die richtige Person für diese Aufgabe auszusuchen, diese weiterzubilden und dann zum Schaltberechtigten zu bestellen. Die Rechtliche Grundlagen finden sich in der BGV A3. Im Vordergrund steht immer der Personenschutz und dann der Schutz der Anlagen. Um den
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Sicherheit im Unternehmen im Elektrobereich
Verantwortlichkeiten des Unternehmers und der Elektrofachkraft Für die Sicherheit in jedem Betrieb trägt der Unternehmer immer die Gesamtverantwortung. Dazu schafft er eine funktionierende, betriebliche Struktur, die ihn bei dieser Aufgabe unterstützt und die Sicherheit der Beschäftigten gewährleistet. Eine Möglichkeit ist es, Führungsverantwortung zu teilen und eine verantwortliche Elektrofachkraft in diese Struktur einzubeziehen. Setzt sich ein
Beitrag lesen.... -
VDE
Erstprüfung elektrischer Anlagen nach der VDE 0100-600
Technische Normen unterstützen die Prüftätigkeiten Bevor eine elektrische Anlage zum ersten Mal in Betrieb genommen werden kann, ist sie mit einer Erstprüfung auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen. Die Anforderungen, die dabei zu beachten sind, enthält die DIN VDE 0100-600 im Abschnitt 61. Nach der Erstprüfung müssen elektrische Anlagen regelmäßig geprüft werden. Diese Kontrolle an
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Technische Normen und Bestimmungen für die Elektrofachkraft
Eine Elektrofachkraft muss sich mit Normen und Bestimmungen auskennen Ohne Zweifel muss die Elektrofachkraft eine Person mit großem Fachwissen auf dem Gebiet der Elektrotechnik sein. Doch welche sind dies genau und welche rechtliche Bedeutung entfalten sie? Neben den gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsschutz muss die Elektrofachkraft insbesondere die Technischen Normen und VDE-Bestimmungen kennen und anwenden können.
Beitrag lesen.... -
Elektrische Prüfungen
Regelmäßige Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen
Häufig bestehen Unklarheiten über die Zuständigkeit bei der Wiederholungsprüfung zum Beispiel von Rauchmeldern Ortsfeste elektrische Anlagen sind gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin zu prüfen. In Gebäuden handelt es sich dabei um Stromkreise wie sie für die Beleuchtung und die Steckdosen gebräuchlich sind. In der Industrie geht es
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Rechtlich sicher elektrotechnische Arbeiten übertragen
Ein Erlaubnisschein hilft bei der Übertragung von elektrotechnischen Tätigkeiten Wer elektrotechnische Arbeiten übertragen will, übernimmt eine große Verantwortung. Im Vordergrund steht dabei die weitgehend gefahrlose Ausübung der Tätigkeiten durch den Mitarbeiter. Je komplexer die Tätigkeit bzw. je mehr Mitarbeiter beauftragt werden sollen, umso wichtiger ist es, die Aufgabe schriftlich zu übertragen. Die Schriftform dient einerseits
Beitrag lesen.... -
VDE
Prüfen von ortveränderlichen elektrischen Anlagen ohne sie vom Netz zu nehmen
Anwendung der VDE 0701-0702 für die Prüfung Ist es nicht möglich, ortsveränderliche elektrische Anlagen für eine Prüfung vom Netz zu nehmen, müssen in derartigen Fällen eine Sichtprüfung, eine Prüfung auf Berührungsstrom und die Prüfung des Schutzleiterwiderstandes durchgeführt werden. Bei der Messung des Schutzleiterwiderstandes muss berücksichtigt werden, dass der Anschluss des Messgerätes an eine Steckdose, die
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Elektrofachkraft und befähigte Person – ein Vergleich
Ist eine Elektrofachkraft im Sinne der DIN VDE 0105-100 automatisch eine befähigte Person gemäß TRBS 1203 An die Elektrofachkraft nach der DIN 0105-100 und die befähigte Person, wie sie in der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 beschrieben wird, werden qualifizierte Anforderungen gestellt. Beide werden mit Führungsverantwortlichkeiten und Kompetenzen ausgestattet. Die Frage ist daher berechtigt, ob
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Bereitstellung von Normenwerken für die Elektrofachkraft
Beauftragt der Arbeitgeber eine angestellte Elektrofachkraft mit Aufgaben des Arbeitsschutzes, muss er ihr die dafür erforderlichen Arbeitsmittel, zu denen in diesem Fall auch die einschlägigen Normen zum Beispiel des VDE e.V. gehören, zur Verfügung stellen. Die angestellte (nicht extern beauftragte) Elektrofachkraft kann einen Anspruch auf die Zurverfügungstellung aus ihren Arbeitsvertrag herleiten. Der Arbeitsvertrag regelt dabei
Beitrag lesen.... -
Elektrische Prüfungen
Die Sicherheitsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Elektrische Geräte sind nach BGV A3 regelmäßig zu überprüfen Auch ortsveränderliche elektrische Geräte müssen regelmäßig einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Dies folgert aus § 5 „Prüfungen“ der BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“. Für die sichere Bereitstellung und Benutzung aller elektrischen Arbeitsmittel verantwortlich. Er beauftragt für die Prüfung eine befähige Person. Art und Umfang der Prüfungen
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Die schriftliche Bestellung von elektrotechnisch unterwiesenen Personen EuP
Die Delegation von Aufgaben des Unternehmers sollte stets schriftlich erfolgen In einem Unternehmen ist es üblich, dass Aufgaben des Unternehmers delegiert werden. Häufig geschieht dies an Führungskräfte, wie zum Beispiel die verantwortliche Elektrofachkraft. Die verantwortliche Elektrofachkraft wiederum kann die elektrotechnisch unterwiesenen Personen mit einfachen und unselbstständigen Tätigkeiten beauftragen. In besonderen Fällen kann die Schriftform der
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
Die Organisationsverantwortung des Unternehmers
Besondere Sorgfalt bei der Bildung von Strukturen im elektrotechnischen Bereich eines Unternehmens Der Arbeitgeber oder Inhaber eines Unternehmens muss Betriebsvorgänge so organisieren, dass niemand zu Schaden kommen kann. Unterlässt er dieses, macht er sich im Falle eines Falles haftbar. Aufgrund der besonderen Gefährdung im elektrotechnischen Bereich eines Unternehmens muss der Arbeitgeber hier besondere Sorgfalt entwickeln.
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Die elektrotechnisch unterwiesene Person
Wie definiert sich eine elektrotechnisch unterwiesene Person? Der Begriff der elektrotechnisch unterwiesenen Person wird in der DIN VDE 0105-100 definiert. Danach ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) eine Person, die durch eine Elektrofachkraft über die übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren, die bei unsachgemäßem Verhalten, entstehen können, angelernt und über die erforderlichen Schutzeinrichtungen und –maßnahmen
Beitrag lesen.... -
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft – eine Definition
Häufig herrscht Unklarheit über die Elektrofachkraft Gleichlautende Begriffsbestimmungen zur Elektrofachkraft finden sich in der GUV-V A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ sowie in den Vorschriften des VDE (Verbandes für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) e.V. Trotzdem gibt es zuweilen Unstimmigkeiten bei der Auslegung der einzelnen Voraussetzungen. Konkret benennt § 2 Absatz 3 der GUV-V A3 eine Elektrofachkraft,
Beitrag lesen.... -
DIN-Normen,VDE
DIN VDE 0701-0702 Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilung
Die technische Norm VDE 0701-0702 ist eine zentrale Regel für Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen Nach der Instandsetzung oder der Änderung von elektrischen Anlagen sind diese vor einem erneuten Einsatz zu prüfen. Die Anforderungen hierfür legt die DIN VDE 0701-0702 fest. Dabei hat die Norm zu Ziel, dass kontrolliert wird, ob Mängel vorliegen, die die Sicherheit
Beitrag lesen.... -
VDE
Der Betrieb elektrischer Anlagen
Die sichere Bedienung elektrischer Anlagen mit der VDE 0105-100 Die Norm VDE 0105-100 erläutert die Anforderungen, die für ein sicheres Bedienen von elektrischen Anlagen gefordert werden. Darüber hinaus beschreibt die Norm die Voraussetzungen für ein sicheres Arbeiten an sowie in der Nähe der elektrischen Anlagen. Sie beinhaltet alle Bedienungs-, Arbeits- und Wartungsverfahren und gilt auch
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen
10. Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich
Vom 7. – 8. Dezember 2020 findet in Berlin die diesjährige Tagung zum Thema Elektrosicherheit für Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte statt. Ob in der Industrie, Energieerzeugung oder Energieverteilung: die eingesetzten elektrotechnischen Anlagen werden immer komplexer. Gerade für Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte, zu deren Aufgaben die Betreuung dieser Anlagen zählt, ist es daher wichtig, die eigenen
Beitrag lesen.... -
News
Expertentreffen für Verantwortliche im Elektrobereich
Tagung zur rechtssicheren Organisation über das Haus der Technik (HDT) Vorgesetzte, Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte müssen die aktuellen organisatorischen wie rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bereich kennen, in dem sie tätig sind und Verantwortung tragen. Ähnliches gilt für Anlagenverantwortliche, für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Unternehmer, Geschäftsführer und Sicherheitsingenieure. Wer sich dieser Verpflichtung entzieht, kann seine Aufgaben nicht
Beitrag lesen.... -
Elektrotechnik
Elektromotor: Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie
Der Elektromotor wird fachsprachlich auch als „elektromechanischer Wandler“ oder als „elektrische Maschine“ oder auch als „E-Motor“ bezeichnet. Das Prinzip des Elektromotors beruht darauf, dass er die elektrische Energie in die mechanische Energie umwandeln kann. Dabei wird die Kraft von einem Magnetfeld auf die Leiter übertragen, die von Strom durchflossen sind. Das Funktionsprinzip des Elektromotors beruht
Beitrag lesen.... -
Schaltschrank
Datenlogger für Schaltschrank
Datenlogging, gleich ob über Hard- oder Software, begegnet uns in den verschiedensten Bereichen der Technik. Auch an Schaltschränken können Log-Systeme Einsatz finden. Datenlogger – Was ist das? Egal für welchen Zweck Datenlogger eingesetzt werden, sie leisten allesamt die selbe Arbeit: Daten erfassen und speichern. Dadurch wird eine nachträgliche Auswertung erfasster Daten ermöglicht und es ist
Beitrag lesen.... -
DIN-Normen,Schaltschrank
Niederspannungsbereich – Bauformprüfung IEC 61439 Anlagen
Niederspannungsbereich: typgeprüfte Anlagen nach IEC 61439 Bauform Prüfung Die neue Norm für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen IEC 61439 wird die bisherige Norm IEC 60439 ablösen. Dazu ist eine Übergangszeit bis etwa 2015 vorgesehen. Doch bereits heute sind Schaltgerätekombinationen nach der neuen Norm erhältlich, sodass sie bereits eingesetzt werden können. IEC 61439 – detaillierter als bisher Die neue Norm
Beitrag lesen.... -
Elektrowissen,Photovoltaik
Überspannungsschutz und Blitzschutz für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen mit Überspannungsschutz und Blitzschutz Gefahr für Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen werden an mehr oder weniger exponierter Stelle auf Dächern montiert, wenn man einmal von ebenerdigen Solarparks absieht. Sie können deshalb von Gewittern gefährdet werden. Ein Blitzeinschlag in eine Photovoltaikanlage würde deshalb auch regelmäßig, zu Zerstörungen an der Anlage, beispielsweise des Wechselrichters, führen, da die Anlage für
Beitrag lesen.... -
Photovoltaik
Photovoltaikanlagen – was ist zu beachten?
Photovoltaikanlagen müssen sorgfältig geplant werden. Angesichts der langen Lebensdauer der Anlagen – die garantierte Nutzungsdauer liegt bei zwanzig Jahren, die tatsächliche Nutzung dürfte noch wesentlich länger möglich sein – wirken sich Fehler bei der Auslegung oder bei der Standortwahl über diesen Zeitraum hinweg aus. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn ein bestimmter Ertrag über diesen Zeitraum
Beitrag lesen.... -
DIN-Normen
Neue DIN-Norm 61439 und ihre Bedeutung
Bedeutung neue DIN-Norm 61439 für Anlagenbau & Installationstechnik Die neue DIN-Norm 61439 – was bedeutet sie für Anlagenbauer und Installationstechniker? Durch die neue DIN EN 61439-1 und -2 wird die frühere Norm DIN EN 60439-1 für Energie-Schaltgerätekombinationen abgelöst. Die neue DIN bringt höhere Anforderungen an Energie-Schaltgerätekombinationen mit sich. Insbesondere fordert sie, dass „Black Box“ –
Beitrag lesen.... -
Schaltschrank
Was ist Smart Grid?
Smart Grid – Was bedeutet es? – Bedeutung von Smart Grid Als Smart Grid bezeichnet man ein intelligentes Stromnetz. Ohne Smart Grid stellen die Energieversorger im Stromnetz lediglich eine bestimmte Spannung bereit und sorgen dafür, dass diese Spannung innerhalb einer gewissen Bandbreite immer vorhanden ist. Wird mehr Strom verbraucht und sinkt die Spannung ab, muss zusätzlicher
Beitrag lesen.... -
Schaltschrank
Was ist Smart Metering?
Smart Metering – Was bedeutet das? Smart Meter & Smart Metering Als Smart Metering bezeichnet man die intelligente Messung des Stromverbrauchs nicht nur für einen Haushalt oder einen Industriebetrieb insgesamt, sondern auch für einzelne wesentliche Verbraucher. Doch geht Smart Metering über die reine Erfassung des Verbrauchs und die Anzeige am Gerät hinaus. Zusätzlich kann ein
Beitrag lesen.... -
Schaltschrank
Zählerstände erfassen – Arten der Zählerständeerfassung
Erfassung der Zählerstande – Aber wie? Beim Erfassen der Zählerstände gibt es verschiedene Arten der Erfassung. Man kann Zählerstände über Smart Metering und Smart Grid für einzelne Räume und Verbraucher, für das Elektroauto oder die Kühltruhe und vielem mehr erfassen. Stromzähler und das Ablesen der Zählerstände im Wandel der Zeit Stromzähler sind seit Langem in
Beitrag lesen.... -
Photovoltaik,Schaltschrank
Inhouse Smart Grid – Herausforderung durch Photovoltaik?
Durch die hohe staatliche Förderung der Photovoltaik verfügt Deutschland inzwischen über ein nennenswertes Potenzial an Energieerzeugern auf diesem Sektor. Trotz sinkender Förderung wird sich dieser Anteil noch erhöhen, obwohl Deutschland kein idealer Standort für die Photovoltaik ist. Derzeitiger Stand Photovoltaik Da die Förderung über einen langen Zeitraum durch einen hohen Abnahmepreis garantiert ist, besteht derzeit
Beitrag lesen....
Neueste Beiträge
- Wie funktioniert eine Schaltanlage?
- Was ist eine Mittelspannungsschaltanlage?
- Wie ist die Aufbewahrungsfrist von Prüfprotokollen nach DIN VDE 0100-600?
- Welche Arbeiten darf eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten eigenverantwortlich ausführen?
- Planung PV Anlage auf EFH Nord/SÜD Ausrichtung mit/ohne Speicher?